Offene Kirchen
Unsere Kirchen sind für Sie, unsere Gäste, ein wesentlicher Kulturschatz unseres Landes. Sie sind die Schönen vom Lande.
Für viele Menschen erweisen sie sich in der freien Zeit als Anknüpfungspunkt für den eigenen Glauben. Für Menschen anderer Konfessionen oder aus konfessionsloser Tradition sind sie eine lebendige Kulturbegegnung und ein besonderer Erfahrungsschatz.
Die Nordkirche hat schon vor einigen Jahren die Aktion gestartet: „Tritt ein! - Die Kirche ist offen“
An vielen geöffneten Kirchen hängt schon das Schild mit dem Signet und den genauen Öffnungszeiten. Von anderen Kirchen erhält man Schlüssel oder Zutritt, wenn Sie sich im Pfarrhaus melden. Versuchen Sie es.
Sie finden hier einen Überblick der Kirchen im Mecklenburger ParkLand, die wir bisher erfassen konnten.
In vielen Kirchgemeinden gibt es Kirchenchöre und Organisten. Termine der Konzerte finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.
Wir freuen uns über Ihren Besuch!
Urlaub in Gutshäusern
online finden & buchen
Offene Kirchen

Kirche Schlieffenberg
Ev.-Luth.Kirchgemeinde Wattmannshagen

Kirche Vilz
Die Dorfkirche Vilz ist die Kirche der evangelisch-lutherischen Kirchgemeinde Vilz im Landkreis Rostock.

Klosterkirche St. Marien Dargun
Die sanierte Klosterkirche St. Marien in der Kloster- und Schlossanlage Dargun ist Gotteshaus und Konzertsaal.

Dorfkirche Kummerow
Mittelalterliche Kirche mit reicher Barockausstattung

Dorfkirche Thelkow
Die Dorfkirche Thelkow ist ein Feldsteinbau aus der Mitte des 13. Jh., der Übergangszeit vom romanischen zum gotischen Baustil.

Katholische Kirche St. Petrus Teterow
Moderne Pfarrkirche in der Bergringstadt Teterow

Kirche Basse
In der Evangelisch Lutherischen Kirchengemeinde Basse (Landkreis Rostock) liegen die Orte: Basse (Kirche), Duckwitz, Gottesgabe, Lühburg, Nustrow, Repnitz, Samow, Strietfeld und Woltow. Die Kirchengemeinde Basse (Pfarrsitz) ist verbunden mit der Kirchengemeinde Walkendorf und der Kirchengemeinde Behren-Lübchin.

Stadtkirche Teterow
Steinerner Zeuge der Stadtgeschichte Teterows in der Mecklenburgischen Schweiz ist die Stadtkirche St. Peter und Paul.

Pfarrkirche St. Marien Gnoien
Die Stadt wurde im 13. Jahrhundert als nördlichster Grenzort Mecklenburgs gegründet. Der erste schriftliche Nachweis stammt von 1257. Das Städtchen war unter mecklenburgischer Herrschaft Sitz eines Domanialamtes und hatte dadurch Umlandfunktion, auch für das Darguner und Neukalener Gebiet. Die Handelsstraße "Via regia" führte durch die Stadt und wirkte sich günstig für die Entwicklung des Handels und des Handwerkes aus.

Pfarrkirche St. Marien
Die Güstrower Pfarrkirche steht auf dem Markt in unmittelbarer Nähe des Rathauses. Die erste urkundliche Erwähnung der Pfarrkirche stammt aus dem Jahre 1308. Nach dem Brand in der Güstrower Innenstadt 1503, der auch die Kirche zerstörte, wurde sie wieder aufgebaut und 1508 geweiht.

Dom Güstrow
Der Bau des Domes wurde 1226 begonnen und erst 1335 mit der Weihe des Altars abgeschlossen. Am Güstrower Dom lässt sich der Übergang von der Romanik zur Gotik gut erkennen. Der kreuzförmige Grundriss und der langgestreckte Chorraum weisen auf das romanische Konzept hin. Der massive Westturm ist 44 Meter hoch.

Kirche Laage
Die Backsteinkirche steht auf dem ursprünglichen Anger von Laage.
